Es werden alle 20 Ergebnisse angezeigt
-
Baum Bilder Download
Buche Baum Bild 01
29,00 € – 59,00 € Format wählen -
Baum Bilder Download
Buche Baum Bild 02
29,00 € – 59,00 € Format wählen -
Baum Bilder Download
Buche Baum Bild 03
29,00 € – 59,00 € Format wählen -
Baum Bilder Download
Buche Baum Bild 04
29,00 € – 59,00 € Format wählen -
Baum Bilder Download
Buche Baum Bild 05
29,00 € – 59,00 € Format wählen -
Baum Bilder Download
Buche Baum Bild 06
29,00 € – 59,00 € Format wählen -
Baum Bilder Download
Buche Baum Bild 07
29,00 € – 59,00 € Format wählen -
Baum Bilder Download
Buche Baum Bild 08
29,00 € – 59,00 € Format wählen -
Baum Bilder Download
Buche Baum Bild 09
29,00 € – 59,00 € Format wählen -
Baum Bilder Download
Buche Baum Bild 10
29,00 € – 59,00 € Format wählen -
Baum Bilder Download
Buche Baum Bild 11
29,00 € – 59,00 € Format wählen -
Baum Bilder Download
Buche Baum Bild 12
29,00 € – 59,00 € Format wählen -
Baum Bilder Download
Buche Baum Bild 13
29,00 € – 59,00 € Format wählen -
Baum Bilder Download
Fichte Baum Bild 01
29,00 € – 59,00 € Format wählen -
Baum Bilder Download
Fichte Baum Bild 02
29,00 € – 59,00 € Format wählen -
Baum Bilder Download
Fichte Baum Bild 03
29,00 € – 59,00 € Format wählen -
Baum Bilder Download
Fichte Baum Bild 04
29,00 € – 59,00 € Format wählen -
Baum Bilder Download
Fichte Baum Bild 05
29,00 € – 59,00 € Format wählen -
Baum Bilder Download
Fichte Baum Bild 06
29,00 € – 59,00 € Format wählen -
Baum Bilder Download
Kiefer Baum Bild 01
29,00 € – 59,00 € Format wählen
Tipps zur Baumfotografie
Ähnlich der Portraitfotografie von Menschen geht es bei der Baumfotografie darum, einen Baum oder auch eine Auswahl an Bäumen gezielt in Szene zu setzen. Ein Teleobjektiv mit einer Brennweite von 70 -200 mm wird in der Regel genutzt, um den Stamm und interessante Ausschnitte eines Baumes gekonnt hervorzuheben. Durch die geringe Hintergrundschärfe eines solchen Portraitobjektives lässt sich der Blick des Betrachters auch in einer unübersichtlichen Baumgruppe gezielt auf das gewünschte Motiv lenken. Soll der ganze Baum fotografiert werden, bietet sich hier ähnlich der Wald Fotografie ein Weitwinkelobjektiv an. In diesem Fall sollten für ansprechende Baumfotos Motive gesucht werden, in denen der Baum im Bild für sich allein steht. Durch die kaum noch vorhandene Schärfentiefe eines Weitwinkelobjektives wird der Betrachter ansonsten vom eigentlichen Hauptmotiv abgelenkt.
Baumfotos kreativ gestalten
Baum Bilder mit Langzeitbelichtung:
In der Nähe von bewegten Elementen wie einem Wasserfall oder Fluss hebt es den Baum besonders hervor. Umgekehrt kann ein Baumfoto auch sehr effektiv sein, wenn die Blätter durch die längere Belichtungszeit im Wind verwischen, während der Hintergrund, etwa eine Felswand, scharf hervorgehoben wird.
Baum Bilder als Infrarot-Fotografie:
Vor allem bei Baumfotos lassen sich damit träumerisch stilisierte Bilder realisieren, da das Chlorophyll in den Blättern das Infrarotlicht in hohem Maße reflektiert. Nötig ist hier in der Regel ein Umbau der digitalen Spiegelreflexkamera, in Folge dessen der IR-Sperrfilter entfernt wird. Analoge Fotokameras dagegen können mit Infrarotfilm bestückt werden, auch bekannt als Falschfarbenfilm. Zusätzlich lässt sich ein Schwarzweißfilm mit einem Kamerafilter (Rotfilter) kombinieren, diese Kombination schaltet den größten Teil des sichtbaren Lichts aus.
Baum Bilder als Baumsilhouette:
Eine dunkle Silhouette wird sichtbar gemacht, indem auf den hellen Himmel belichtet wird und nicht auf das Motiv. Dies funktioniert besonders gut mit Bäumen die schön strukturierte Äste besitzen.
Baum Bilder in Schwarz-Weiß:
Die Reduktion auf das Licht und die Abwesenheit der Farben können ähnlich einer Silhouette den Charakter eines Baumes im Foto hervorheben.
Analoge Baumfotos im Mittelformat
Die 6×6 Baumfotos auf dieser Seite wurden mit einer 6×6 Mittelformatkamera (quadratisches Format) vom Typ Kiev 60 aufgenommen, eine Kamera russischer Bauart. Als Objektiv kam das Volna-3 80 mm zum Einsatz und als Film wurde der Kodak Portra 400 120 genutzt. Da ich ohne Stativ unterwegs war lag die Herausforderung auch darin, mit einer Brennweite von 80 mm und einem ISO Rating von maximal 400 noch verwacklungsfreie Baumfotos zu realisieren. Dieses ist vor allem im Buchenwald und Wäldern mit dichtem Blätterdach eine Herausforderung, da es auch bei offener Blende schwer realisierbar ist eine entsprechend ausreichende Belichtungszeit zu setzen. Windbrüche oder offene Stellen im Blätterdach sind für ein gutes Baumfoto daher oft die nötige Vorrausetzung gewesen.